banner

Korpora

Corpora


Dolganisch

Dolgan

Dolganisch gehört zur nordsibirischen Gruppe der nordöstlichen Turksprachen und wird von ca. 1000 Menschen auf der Taimyrhalbinsel und in angrenzenden Gebieten im äußersten Norden Sibiriens in Russland gesprochen. Im INEL-Projekt wurden unterschiedliche Materialien des Dolganischen zusammengetragen und aufgearbeitet.

Dolgan belongs to the North Siberian group of north-eastern Turkic languages and is spoken by about 1000 people on the Taimyr Peninsula and in neighbouring areas in the far north of Siberia in Russia. In the INEL project, different materials of Dolgan were collected and processed.


Kamassisch

Kamas

Das Kamassische gehörte zur südsamojedischen Gruppe der samojedischen Sprachen, welche einen der beiden Hauptzweige der uralischen Sprachen darstellen. Im INEL-Projekt wurden unterschiedliche Materialien des Kamassischen gebündelt und aufbereitet. Dabei handelt es sich um bereits veröffentlichte Texte, welche digitalisiert, glossiert und annotiert wurden sowie Materialien aus Archiven in Helsinki und Tartu.

Kamas belonged to the South Samoyedic group of the Samoyedic languages, which constitute one of the two main branches of Uralic languages. In the INEL project, various materials of the Kamas language were bundled and processed. These are already published texts, which have been digitised, glossed, and annotated, as well as materials from archives in Helsinki and Tartu.


Selkupisch

Selkup

Das Selkupische ist die letzte noch gesprochene südsamojedische Sprache, welche gemeinsam mit den nordsamojedischen Sprachen den samojedischen Zweig der uralischen Sprachen ausmachen. Im INEL-Projekt werden die in Hamburg am Institut für Finnougristik/Uralistik und in Novosibirsk liegenden Archivmaterialien Angelina Kuzminas (handgeschriebene Manuskripte, 8554 in 37 Heften, und Tonaufnahmen, ca. 25 Stunden) aufgearbeitet.

Selkup is the last Southern Samoyedic language still spoken, which together with the Northern Samoyedic languages make up the Samoyedic branch of the Uralic languages. In the INEL project, Angelina Kuzmina's archival materials (handwritten manuscripts, 8554 in 37 notebooks, and audio recordings, approx. 25 hours) located in Hamburg at the Institute for Finnougristics/Uralistics and in Novosibirsk are being processed.


Ewenkisch

Evenki

Das Ewenkische gehört zur Nordgruppe der tungusischen Sprachen und wird von ca. 5000 Menschen im östlichen Teil Sibiriens gesprochen. Im INEL-Projekt werden Ressourcen des Nordewenkischen (gesprochen auf der Taimyrhalbinsel und am Unterlauf des Jenissej; Khantajskij-, Ilimpijskij- und Erbogachonskij-Mundart) sowie des Südewenkischen (gesprochen am Mittellauf des Jenissej; Sym-Mundart) bearbeitet.

Evenki belongs to the northern group of the Tungusic languages and is spoken by about 5000 people in the eastern part of Siberia. In the INEL project, resources of North Evenki (spoken on the Taimyr Peninsula and on the lower reaches of the Yenisei; Khantaysky, Ilimpiysky and Erbogachonsky dialects) and South Evenki (spoken on the middle reaches of the Yenisei; Sym dialect) are being worked on.


Enzisch

Enets

Das Enzische, das zur samojedischen Gruppe der uralischen Sprachfamilie gehört, wird im westlichen Teil der Halbinsel Taymyr in Mittelsibirien gesprochen. Die Sprache ist am engsten mit dem Nenzischen verwandt.

Enets, which belongs to the Samoyedic group of the Uralic language family, is spoken in the western part of the Taymyr Peninsula in Central Siberia. It is most closely related to Nenets.


Nenzisch

Nenets

Das Nenzische gehört zum samojedischen Zweig der uralischen Sprachfamilie. Es wird von der Kanin-Halbinsel in Europa bis zur Taimyr-Halbinsel in Nordwestsibirien gesprochen, einschließlich der autonomen Regionen Jamal-Nenets und Chanty-Mansi.

Nenets belongs to the Samoyedic branch of the Uralic language family. Nenets is spoken from the Kanin Peninsulain Europe to the Taimyr Peninsula in Northwestern Siberia, including the Yamal-Nenets and Khanty-Mansi Autonomous Region.


Nganasanisch

Nganasan

Die Nganasanische Sprache gehört zum samojedischen Zweig der uralischen Sprachfamilie; ihre nächsten Verwandten innerhalb der nordsamojedischen Gruppe sind die Enezische und Nenzische Sprachen. Heute leben Menschen, die Nganasanisch sprechen, in mehreren Dörfern im Autonomen Bezirk Taimyr, der zur Region Krasnojarsk der Russischen Föderation gehört. Nganasan ist stark gefährdet: Nach den Daten der russischen Volkszählung von 2010 sprechen von der Gesamtbevölkerung von 807 Personen nur etwa 125 Nganasanisch, und es gibt keine Sprecher unter 40 Jahren, oder falls doch, können sie höchstens als Halbsprachler betrachtet werden.

Nganasan belongs to the Samoyedic branch of the Uralic language family; its closest relatives within the North Samoyedic group being Enets and Nenets. Today, people speaking Nganasan live in several villages in the Taimyr Autonomous District, which is part of the Krasnoyarsk Krai of the Russian Federation. Nganasan is highly endangered: according to Russian census data of 2010, out of the total population of 807 people, only about 125 speak Nganasan, and there are no speakers under the age of 40, or, if there are, they can be considered semi-speakers at most.


Wikisource

Mansisch

Mansi

Mansisch (auch Vogul genannt) wird von ca. 939 Menschen in Westsibirien entlang des Flusses Ob und seiner Nebenflüsse wie Lozva, Pelym, Vagilsk, Konda, Tavda usw. gesprochen. Genetisch gesehen gehört Mansisch zur Ob-ugrischen Untergruppe der uralischen Sprachfamilie, deren engste Verwandte die Chanten sind. Mansisch gilt als eine hochgradig stark gefährdete Sprache.

Mansi (also known as Vogul) is spoken by appr. 939 people in Western Siberia along the river Ob and its tributaries such as Lozva, Pelym, Vagilsk, Konda, Tavda, etc. Genetically, Mansi belongs to the Ob-Ugric subgroup of the Uralic language family, its closest relatives being Khanty. Mansi is regarded as a highly endangered language


Impressum | Datenschutzerklärung | Sitemap