Sie können den benötigten Eintrag in der Bibliographie mithilfe der Textsuche finden: Beginnen Sie mit der Eingabe Ihrer Anfrage in die Suchleiste, und relevante bibliographische Einträge werden während der Eingabe angezeigt.
Links zu Volltextdokumenten finden Sie in der DOI/URL-Spalte (nicht für alle Veröffentlichungen verfügbar).
Einfache Suche
Sie können nach folgenden Kriterien suchen:
• Nachname des Autors
• Titel der Veröffentlichung
• Erscheinungsjahr
• Veröffentlichungsort
Bitte beachten Sie jedoch, dass die Suche über die gesamte Bibliographie erfolgt und nicht innerhalb einer einzelnen Spalte. Daher werden Suchergebnisse für die Abfrage "Hajdú" alle bibliographischen Einträge enthalten, in denen dieser Nachname vorkommt.
Erweiterte Suche
Sie können eine detailliertere Suche mithilfe erweiterter Einstellungen durchführen:
Mit der Schaltfläche Benutzerdefinierten Such-Generator können Sie Ihre Suchanfrage einschränken und nur in ausgewählten Spalten suchen.
INEL-Bibliographie im BibTeX-Format
Alle bibliographischen Einträge werden von entsprechenden Einträgen im BibTeX-Format begleitet (mehr über das BibTeX-Format).
Sie finden sie in der Spalte "Titel" unmittelbar nach dem Titel der Veröffentlichung, indem Sie auf den entsprechenden BibTeX-Link klicken oder die vollständige Bibliographie im BibTeX-Format hier herunterladen.
Die Filterung nach Sprechern ist in der Tabelle unten links in der Steuerungspanel verfügbar. Klicken Sie dazu auf das Plus- oder Minuszeichen neben dem vollständigen Namen oder der Abkürzung des Sprechernamens.
Alle selkupischen Dialekte und Dialektgruppen, die im Kuzmina-Archiv neben der russischen Sprache gefunden wurden, sind auf einem interaktiven Kreisdiagramm dargestellt. Der innere Kreis des Diagramms repräsentiert die Dialekte (Nord-, Süd- und Zentralselkupisch), und der äußere Kreis repräsentiert die Aufteilung dieser Dialekte in entsprechende Dialektgruppen. Um zu einem Dialekt zu wechseln, klicken Sie einfach auf das gewünschte Element innerhalb des inneren Kreises; dies zeigt Ihnen alle verfügbaren Informationen über den Dialekt und seine Gruppen an, zu diesem Zeitpunkt können Sie die Dialektgruppen filtern, indem Sie auf den äußeren Kreis klicken. Durch Klicken innerhalb des äußeren Kreises wird ein Auswahlfenster aufgerufen, in dem Sie den gewünschten Filter anwenden können. Auch für die Filterung können Sie die Legende des Diagramms verwenden: Klicken Sie auf den Namen des Dialekts oder der Dialektgruppe und dann auf das Plus- oder Minuszeichen.
Die Liste der verfügbaren Datentypen wird in der Tag-Cloud oben rechts im Visualisierungspanel angezeigt. Durch Klicken auf eines der Tags werden die Suchergebnisse nach Datentyp gefiltert. Sie können auch die Plus- und Minuszeichen neben den Datentypen in der Spalte "Inhalt" des Abschnitts "Kuzmina Written Ref" auf dem Visualisierungspanel verwenden.
Sie können Daten nach Jahren filtern, indem Sie Mindest- und Höchstwerte im Bereich von 1960-1977 festlegen. Die Werte können manuell eingegeben oder durch Ziehen des Schiebereglers festgelegt werden, und anschließend können Sie auf die Schaltfläche "Änderungen übernehmen" klicken. Nach Festlegung des Filters können Sie mit der Filterung nach Bänden und/oder Notizbüchern fortfahren oder andere Filter anwenden. Der Jahresfilter befindet sich oben im Visualisierungspanel neben der Karte.
Zur Filterung nach Bänden und/oder Notizbüchern können Sie die Plus- und Minuszeichen neben den Notizbuch- und Bandnummern in den Spalten "Buch" und "Band" des Abschnitts "Kuzmina Written Ref" verwenden. Wenn Sie einen Filter nach Band und/oder Notizbuch mithilfe der Dropdown-Listen im Abschnitt "Jahr" setzen möchten, können Sie dies nur nach Festlegung des "Jahr"-Filters tun; der "Buch"-Filter erfordert in diesem Fall das Setzen sowohl des "Jahr"- als auch des "Band"-Filters.
[1] URL Lookup: https://inel.corpora.uni-hamburg.de/remote/corpora.xml
[2] Korpora URL:
• Dolganisch 1.0: https://s3-uhh.lzs.uni-hamburg.de/gwiss-inel-corpora/remote/dolgan-1.0/dolgan.coma
• Dolganisch 2.0: https://s3-uhh.lzs.uni-hamburg.de/gwiss-inel-corpora/remote/dolgan-2.0/dolgan.coma
• Ewenkisch 1.0: https://s3-uhh.lzs.uni-hamburg.de/gwiss-inel-corpora/remote/evenki-1.0/evenki.coma
• Ewenkisch 2.0: https://s3-uhh.lzs.uni-hamburg.de/gwiss-inel-corpora/remote/evenki-2.0/evenki.coma
• Enzisch 1.0: https://s3-uhh.lzs.uni-hamburg.de/gwiss-inel-corpora/remote/enets-1.0/enets.coma
• Kalmykisch 1.0: https://s3-uhh.lzs.uni-hamburg.de/gwiss-inel-corpora/remote/kalmyk-1.0/kalmyk.coma
• Kamassisch 0.1: https://s3-uhh.lzs.uni-hamburg.de/gwiss-inel-corpora/remote/kamas-0.1/kamas.coma
• Kamassisch 1.0: https://s3-uhh.lzs.uni-hamburg.de/gwiss-inel-corpora/remote/kamas-1.0/kamas.coma
• Kamassisch 2.0: https://s3-uhh.lzs.uni-hamburg.de/gwiss-inel-corpora/remote/kamas-2.0/kamas.coma
• Mansisch 1.0: https://s3-uhh.lzs.uni-hamburg.de/gwiss-inel-corpora/remote/tavda-mansi-1.0/tavda-mansi.coma
• Nenzisch 1.0: https://s3-uhh.lzs.uni-hamburg.de/gwiss-inel-corpora/remote/nenets-1.0/nenets.coma
• Nganasanisch 1.0: https://s3-uhh.lzs.uni-hamburg.de/gwiss-inel-corpora/remote/nganasan-1.0/nganasan.coma
• Selkupisch 0.1: https://s3-uhh.lzs.uni-hamburg.de/gwiss-inel-corpora/remote/selkup-0.1/selkup.coma
• Selkupisch 1.0: https://s3-uhh.lzs.uni-hamburg.de/gwiss-inel-corpora/remote/selkup-1.0/selkup.coma
• Selkupisch 2.0: https://s3-uhh.lzs.uni-hamburg.de/gwiss-inel-corpora/remote/selkup-2.0/selkup.coma
INEL-Projekt
Universität Hamburg
Institut für Finnougristik/Uralistik
Von-Melle-Park 6, Postfach #29
20146 Hamburg
Tel.: +49 (0)40 42838-6425
inel@uni-hamburg.de